HERZLICH WILLKOMMEN!
Wir freuen uns, dass Sie sich für die hochwohllöbliche Zunft zun Metzgern von Schaffhausen interessieren und laden Sie herzlich zu einem virtuellen "Rundgang" durch unsere Zunft ein. Es ist uns ein Anliegen, Traditionen weiterhin zu pflegen und das Metzgerhandwerk zu ehren - denn Metzger müssen's immer sein!
Herzlichst, Johannes Ermatinger, Zunftmeister Zunft zun Metzgern, Schaffhausen
NEWS
Den Metzgereien fehlt es an Nachwuchs
Fleischfach-Lernende gesucht: Generell machen in der Schweiz jedes Jahr etwa 200 Lernende eine Ausbildung in einer Metzgerei. Doppelt so viele wären nötig, damit die Metzgereien langfristig nicht aussterben. Die 19-jährige Leonie Werner ist eine von wenigen, die den Beruf der Fleischfachfrau anpackt. Zu Besuch bei Leonie Werner, unserem Ehrengast am Zunftbott 2025 - sehen Sie hier.
Würste selbst machen ist einfacher, als man denkt
Die Wurst lässt sich gut transportieren, konservieren und ist zudem eine perfekte Verwertung des Tieres. Um sie selbst herzustellen, braucht es etwas Geduld und die richtigen Gadgets - sehen Sie hier.
«Die Wurst nur einmal wenden»
Vor dem St.Galler Kinderfest spricht die preisgekrönte Metzgerfamilie Bechinger über die Eigenheiten der «bekanntesten St.Gallerin»: die Bratwurst. Lesen Sie hier das interessante Interview aus dem St.Galler Tagblatt.
Schaffhauser Blauburgunderland: Massenhaft Potenzial
Das Terroir von Schaffhausen ist eines der reizvollsten der Schweiz. Jurakalk und trockenes Klima sorgen für beste Bedingungen, um grossartige Blauburgunder zu keltern. Ein Renommée wie etwa die Bündner Herrschaft konnte sich die Region bis heute jedoch nicht erarbeiten. Wo schlummert das Potenzial des Blauburgunderlandes? Lesen Sie hier den Artikel aus dem Magazin falstaff.
Deftige Zürcher Tradition: Schübligziistig
Ein Feiertag für eine Wurst. Der Brauch ist viel älter als das Sechseläuten, aber ausserhalb des Zürcher Oberlands kaum bekannt. Seinen Wurzeln hat er aber in der Stadt Zürich. Artikel im Tages-Anzeiger vom 12. Februar 2024
Reportage aus einer Provinzstadt
Konservativ und verschlafen: Warum ich mein Heimatkaff trotzdem liebe. Artikel im Magazin des Tages-Anzeigers vom 4. November 2023
Podcast: Laute Vegetarier und ein Wecker, der um 3 Uhr klingelt
Wie kommt eine Metzgerei durch eine Zeit, in der Klimabewegte den Menschen das Fleischessen austreiben wollen? Und was macht das mit einem, der für seinen Beruf lebt und von morgens um 3 Uhr bis abends um 18:30 Uhr unermüdlich Einsatz gibt? Wir reden mit dem Boss der Thaynger Dorfmetzgerei, Sebastian Steinemann - hören Sie hier.
Mini Chuchi, dini Chuchi
Die beliebte Sendung machte letzten Sommer Halt in Thayingen bei unserem Zünfter Sebastian Steinemann. Erfahren Sie hier mehr über ihn und seine Kochkünste während der Salat-Woche ;-)